Gevelsberger Ausbildungspakt 2.0
Die Stadt Gevelsberg und die Gemeinschaftshauptschule Gevelsberg haben ein Patenschaftsabkommen ins Leben gerufen, welches den über Gevelsberg hinaus bekannten Ausbildungspakt beerbt.
Stellte sich über viele Jahre die Situation für ausbildungswillige und -bereite Schülerinnen und Schüler als kompliziert dar, weil Ausbildungsplätze rar gesät waren, hat sich dies in den letzten Jahren massiv verändert: Ausbildende Unternehmen und Institutionen suchen händeringend ausbildungsreife und -willige Jugendliche. Die fleißigen und zuverlässigen Schülerinnen und Schüler, die vormals durch den Ausbildungspakt unterstützt wurden, benötigen diese Hilfe nunmehr nicht, steht ihnen der Ausbildungsmarkt in einem großen Umfang offen.
Ziel des Patenprojekts im Rahmen des Gevelsberger Ausbildungspaktes 2.0 ist nun die Begleitung von Schülerinnen und Schülern, die zwar engagiert und motiviert in der Schule sind, sich aber dennoch schwer tun damit, eine Vorstellung für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln und dieser dann auch stringent zu folgen. Dies kann an mangelnder Unterstützung von familiärer Seite, an sprachlichen Barrieren, extremer Schüchternheit oder anderem liegen.
Wir wissen, wie schwierig es häufig ist, Türen in Betrieben für ein Praktikum oder eine Berufsausbildung zu öffnen. Gespräche mit der Arbeitsagentur, perfekte Bewerbungsmappen und die Chancen in einem Vorstellungsgespräch zu überzeugen sind ebenso vielfältig wie schwierig.
Ausgewählte und zuverlässige Schülerinnen und Schüler sollen einen Paten, der die Wege nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch begleitet, als Unterstützer oder Mentor an die Hand bekommen. in deren letzten Schul- und Bewerbungsphase im Hinblick auf das zukünftige Berufsleben und dem konkreten Übergang in eine Berufsausbildung.
Was bedeutet das konkret:
- 1-zu-1-Betreuung: jeder Pate betreut eine Schülerin oder einen Schüler
- individuelle Betreuung: jede Schülerin und jeder Schüler hat unterschiedliche Unterstützungsbedarfe
- Unterstützungsbereiche können sein:
- gemeinsame Auseinandersetzung mit Talenten und Stärken der Schülerin / des Schülers, um herauszufinden, welche Berufsfelder infrage kommen
- Hilfe bei Praktikums- und später auch bei der Ausbildungsplatzsuche
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Bewerbungen und Lebensläufe)
- einfach nur ein Gesprächspartner sein (für das Thema Ausbildung, um im Dialog für Erkenntnisse bei den Jugendlichen zu sorgen)
- Betriebsbesichtigungen
grober zeitlicher Ablauf:
- Start: jedes Schuljahr nach Ostern im Schuljahr 8
- Potenzialanalyse hat dann bereits stattgefunden und könnte als Ausgangs-punkt für zukünftige Unterstützung herangezogen werden
- Berufsfelderkundung steht kurz bevor (zweites Halbjahr)
- Schüler/in und Pate lernen sich kennen und bauen bestenfalls Vertrauensverhältnis auf
- Stufe 9:
- dreiwöchiges Betriebspraktikum nach den Herbstferien
- gegen Ende des Schuljahres finden Praxiskurse statt
- schuljahresbegleitend Bewerbungstraining
- Stufe 10:
- zweiwöchiges Betriebspraktikum zu Schuljahresbeginn
- ggfs. Langzeitpraktikum (jeden Mittwoch im Schuljahr)
- konkretes Vorbereiten auf Bewerbung
Sollten Sie Interesse haben, aktiv ehrenamtlich Patin oder Pate für eine Schülerin oder einen Schüler unserer Schule zu sein, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns kontaktieren!
Kontakte:
Maximilian Junius (Koordinator Studien- und Berufsorientierung)
junius@hauptschule-gevelsberg.de
Telefon: 0176 / 31775419
Gemeinschaftshauptschule Gevelsberg
Am Hofe 14
58285 Gevelsberg
Dietmar Grimm (Büro für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing)
wirtschaftsfoerderung@stadtgevelsberg.de
Telefon: 02332 / 771 105
Stadt Gevelsberg
Rathausplatz 1
58285 Gevelsberg